Android macht Druck auf Nokia
Das Marktforschungsunternehmen Gartner errechnete, dass der Marktanteil von Nokia im zweiten Quartal dieses Jahres lediglich 22,8 Prozent betrug. Vor einigen Jahren produzierten die Finnen noch 40 Prozent aller Handys weltweit. Das Marktforschungsunternehmen betonte, dass es schwer sei die Kunden zu einem Wechsel zu bewegen, wenn diese erst einmal ein Smartphone besitzen. Eine solche Bindung an Plattformen wie die des iOS von iPhone oder Android ist wesentlich stärker als sie damals bei den verschiedenen Handy-Marken war. Dabei geht es nicht ausschließlich um die Bedienung der Geräte, sondern auch um das Zusammenspiel mit verwandten Geräten oder möglicherweise gekaufte Apps. Bei Nokia besteht derzeit das Problem darin, dass ihre neuen Smarpthones mit Windows Phone von Microsoft erst Mitte nächsten Jahres in großem Stil verkauft werden. Für diese Branche ist das jedoch ein sehr langer Zeitraum, wo die Konkurrenten um jeden Marktanteil kämpfen. Nichts desto trotz ist der Markt noch immer riesig, da bislang nur jedes vierte abgesetzte Handy ein Smartphone ist. Alleine im zweiten Quartal dieses Jahres kletterten die Verkäufe von Smartphones auf rund 108 Millionen Einheiten um 74 Prozent nach oben. Laut dem Marktforschungsunternehmen Gartner dürfte in rund fünf Jahren jedes zweite weltweit verkaufte Handy ein Smartphone sein. Nokia hat hier viel aufzuholen, da das erste Smartphone der Finnen mit dem Betriebssystem Windows Phone erst ende des Jahres auf den Markt kommt.