Immer mehr Bürger nutzen im Alltag den Computer
Nach einer vom Branchenverband Bitkom durchgeführten Telefonumfrage unter 1.000 Menschen ab dem 14. Lebensjahr kam heraus, dass die Menschen hierzulande den Computer immer öfter benutzen. So sollen jeden Tag 79 Prozent der deutschen Bürger vor dem Computer sitzen. Davon nutzen etwa 30 Prozent Umfrageteilnehmer den Computer rund zwei Stunden jeden Tag, während 24 Prozent der befragten Personen täglich rund fünf Stunden vor dem PC sitzen. Laut Bitkom nutzen junge Menschen den Rechner häufiger als Ältere und die Männer öfter als die Frauen. Gerade bei den Altersgruppen gibt es große Unterschiede beim Nutzungsverhalten. Die Bürger zwischen 14 und 30 Jahren nutzen den Computer mit 98 Prozent häufiger als die Personen zwischen 50 und 65 Jahren mit einem Anteil von 79 Prozent.
Der Umfrage zufolge hängt der Einsatz des Rechners auch mit dem Grad der Bildung zusammen. Fast 30 Prozent der Umfrageteilnehmer mit einem Hauptschulabschluss sind im Umgang mit Computern weniger begabt, während sieben Prozent der Personen mit einem Abitur oder Hochschulabschluss nicht so fit mit der Nutzung des Rechners sind. Vor allem bei den Erwerbstätigen sowie den jüngeren Erwachsenen ist die Intensität der Nutzung sehr hoch. Rund 37 Prozent zählen laut der Umfrage unter den 18- bis 30-Jährigen zu den Vielnutzern und verbringen täglich fünf Stunden oder mehr vor dem Computer. Auf denselben prozentualen Anteil bei der Computernutzung bringen es auch die Erwerbstätigen. Täglich länger als fünf Stunden sitzen durchschnittlich auch die Hausfrauen vor dem Rechner.