Kartellwächter nehmen Google unter die Lupe
Bei der Überprüfung des Internetgiganten Google nehmen die US-Wettbewerbshüter zentrale Bereiche wie das neue Betriebssystem Android sowie die Sparte der Internet-Suche genau unter die Lupe. Beispielsweise wird dabei untersucht, ob der Konzern die Herstellerfirmen der Smartphones von einer Kooperation mit einer ihrer Konkurrenten abhält. Daneben prüft die Handelsbehörde FTC, ob Google in den Trefferergebnissen ihrer Suche spezielle Dienste bevorzugt und in diesen Angeboten die Daten von Konkurrenten illegaler weise verwende. Dies würde zum Beispiel auf die Bewertung von Geschäften oder Restaurants zutreffen. In dem Zusammenhang will die Behörde auch Dienste wie die Finanzinformationssite Google Finance sowie den Bewertungsdienst Places genau untersuchen. Außerdem soll der Internetriese bestimmte Informationen für die Aufwertung ihrer eigenen Bewertungsdienste nutzen, obwohl diese von den Konkurrenten gesammelt wurden. Die Überprüfung Linktext hatte die FTC Ende des Monats Juni gestartet. Es wird auch angenommen, dass Google die enorme Vormachtstellung gegen seine Konkurrenten bei der Suchfunktion gezielt ausnutzt. Bereits seit vielen Wochen spekulieren die Medien, dass das zentrale Suchgeschäft von Google im Visier der Wettbewerbshüter steht. Für den Internetgiganten könnte es durchaus brisant werden, falls die Überprüfung mit einem Kartellverfahren enden würde, da der Konzern das meiste Geld mit dieser Geschäftssparte erzielt. Abgestimmt auf die Suchergebnisse verkauft Google Anzeige, womit eventuelle Auflagen dem Konzern teuer zu stehen kommen könnten. Mittlerweile ist Google bei den Internet-Suchanfragen in den USA der unangefochtene Spitzenreiter mit einem Anteil von über 60 Prozent, während der Anteil in einigen Ländern Europas bei stolzen 90 Prozent liegt.